
Alternativen zum Fitnessstudio: Die Top 3
Alternativen zum Fitnessstudio
Das klassische Fitnessstudio ist nicht für alle gemacht. Manchmal fehlt die Motivation, die Luft ist stickig oder das Training an Geräten fühlt sich einfach zu eintönig an. Die gute Nachricht: Es gibt längst vielfältige Alternativen zum Fitnessstudio, die effektives Training mit Spaß, Abwechslung und Gemeinschaft kombinieren – und die du ganz flexibel über Urban Sports Club entdecken kannst.
CrossFit | 1. Fitnessstudio-Alternative
Die erste deutsche CrossFit-Box wurde 2009 in Ansbach gegründet – mittlerweile gibt es mehr als eine Vielzahl an Boxen. CrossFit gehört zu den beliebtesten Fitness-Trends der letzten Jahre. CrossFit-Training ist intensiv und setzt auf Functional Training, Eigengewichtsübungen und Gewichthebe-Elemente. Das Workout lebt von der Gruppendynamik, die CrossFitter motivieren sich gegenseitig und treiben sich zu Höchstleistungen an.
CrossFit ist nicht nur ein Hype – es ist ein intensives, funktionales Ganzkörpertraining, das Kraft, Ausdauer und mentale Stärke fordert. Die Mischung aus Gewichtheben, Bodyweight-Übungen und High Intensity Workouts (HIIT) sorgt für schnelle Fortschritte – ganz ohne Maschinen.
Darum ist CrossFit eine super Alternative zum Fitnessstudio
- Nie wieder alleine trainieren
- Training in Kleingruppen ist motivierend und spornt zu Höchstleistungen an
- Trainingsmethode: Functional Training, Eigengewichtsübungen, Gewichthebe-Elemente, High-Intensity
- Viele CrossFit-Boxen kannst du ganz unkompliziert mit deiner Urban Sports Club Mitgliedschaft buchen.
Kosten für eine Box-Mitgliedschaft: Circa 100 Euro pro Monat Wenn Du auf der Suche nach einem hochintensiven Kleingruppen-Training mit Functional Training-Charakter bist, bist du beim CrossFit genau richtig! Im Unterschied zum Fitnessstudio bist Du während des Trainings von gleichgesinnten Athleten und Athletinnen umgeben. Die Worte „Innerer Schweinehund“ und „Motivationsmangel“ fehlen in jedem CrossFit-Wörterbuch. Während manche Menschen im Fitnessstudio lustlos vor sich hin trainieren, spornen sich die Box-Member während der WoDs (Workout of the Day) gegenseitig an. Besondere Leistungen und Persönliche Rekorde quittieren die CrossFit-Athleten und Athletinnen mit Applaus!
Outdoor Fitness | 2. Fitnessstudio-Alternative
Wie heißt es so schön? Die Natur ist das beste Fitnessstudio der Welt. Nach diesem Motto bieten Dir immer mehr Outdoor-Fitnessstudios die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu trainieren. Die Outdoor-Kurse von Outdoor Gym oder Original Bootcamp findest Du mittlerweile in vielen großen Städten. Die Mitglieder trainieren in kleinen Gruppen in öffentlichen Parks und Freizeitanlagen. Das wichtigste Trainingsgerät ist der eigene Körper. Aber auch Kleingeräte wie Schlingen, Seile und bestimmte Gewichte machen Dich fit.
Darum ist Outdoor Fitness eine gute Fitnessstudio-Alternative
- Functional Outdoor-Training in motivierender Kleingruppe
- Perfekt für Fitness-Anfänger
- Du trainierst in der Natur – dem schönsten Gym der Welt!
- Sport an der frischen Luft ist sehr gesund
Kosten für Outdoor-Fitness: 10er-Karten gibt es ab 150 Euro wenn Du am liebsten in der Natur trainierst, Dir die schlechte Luft in Fitnessstudios auf die Nerven geht und Du gerne in der Gruppe Sport machst, sind Outdoor-Kurse definitiv die richtige Wahl. Für Anfänger ist Outdoor Fitness die perfekte Gelegenheit, um mit Sport anzufangen. Die Intensität der Workouts bestimmst Du selbst, das Outdoor-Zirkeltraining richtet sich nach Deinem persönlichen Fitness-Stand. Meist dauert die Belastung an den einzelnen Übungsstationen 30-60 Sekunden – wer nicht mehr kann, legt einfach eine kurze Pause ein. Du musst keine vorgegebene Wiederholungszahl schaffen! Aber auch Fitness-Fans mit viel Erfahrung kommen beim Outdoor Functional-Training auf ihre Kosten – und an ihre Grenzen.
EMS-Training | 3. Fitnessstudio-Alternative
Kurz und intensiv: Das ist EMS-Training. Die Elektromyostimulation hat in den vergangenen Jahren viele neue Fans gewonnen. Das Training dauert nicht länger als 20 bis 30 Minuten. Du trägst beim EMS-Training einen EMS-Anzug beziehungsweise eine EMS-Weste und eine EMS-Hose, die mit Elektroden versehen sind. Während Du Fitnessübungen durchführst, steuert der EMS-Trainer Deine Muskeln mit nieder- oder mittelfrequentem Strom an. Du hast wenig Zeit und willst Deine großen Muskelpartien trainieren? Dann könnte EMS-Training für Dich genau die richtige Wahl sein.
EMS-Training ist eine super Fitnessstudio-Alternative, falls Du…
- …wenig Zeit für Sport hast
- …am liebsten mit einem Personal Trainer arbeitest
- …gerne die großen Muskelgruppen trainierst
- …modernes, hochintensives Training absolvieren willst
Kosten für EMS-Training: EMS-Training kostet ab 20 Euro pro Sitzung. Mittlerweile gibt es in fast allen deutschen Großstädten EMS-Studios. Sie bieten Dir meistens die Möglichkeit, das EMS-Training bei einem Probetraining oder Kennenlerntermin zu testen.
Dein Feedback