
Wie du auf Geschäftsreise fit bleibst
Während Laptop, Dokumente und Smartphone ihren Weg in die Reisetasche finden, bleiben Sportsachen oft zu Hause liegen. Während der Geschäftsreise bleibt meist nicht viel Zeit, die eigene Sportroutine aufrecht zu erhalten.
Deshalb haben wir zusammen mit Homelike fünf Tipps zusammengestellt, wie du auf deiner Geschäftsreise trotzdem fit und gesund bleibst. Kleiner Spoiler: Nicht nur deine USC-Mitgliedschaft ist eine gute Reisebegleitung.
1. Dienstreisende sind von gesundheitlichen Risiken betroffen
Geschäftsreisen führen zu vermehrtem Stress. Das ist keine Neuigkeit und schon 2002 wurde bekannt, dass 75% aller Geschäftsreisenden über viel bis sehr viel Stress berichten. Doch erst im Mai 2018 hat eine in der Harvard Business Review erschienene Studie aufgedeckt, wie schädlich häufiges Geschäftsreisen wirklich ist. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen häufigen sowie v.a. langfristigen Dienstreisen und gesundheitlichen Problemen. So ist der durchschnittliche BMI von Personen, die monatlich im Schnitt 14 oder mehr Nächte auf Geschäftsreisen verbringen, signifikant höher als bei Personen, die nur ein bis sechs Nächte auf Dienstreise sind. Und nicht nur das: Die Betroffenen gaben auch vermehrt an, Symptome von Depression, Angstzuständen und Alkoholabhängigkeit zu bemerken. Durchschnittlich leiden sie öfter unter erhöhten Blutdruck sowie Schlafstörungen, rauchen und treiben keinen Sport. Auch wird vermehrt von Rückenbeschwerden und Asthma berichtet. Deswegen ist es für so wichtig, dich gerade auf Geschäftsreisen körperlich fit zu halten.
2. Wer beruflich viel unterwegs ist, ernährt sich meist schlecht
Obwohl mit 12% nur ein Bruchteil der Geschäftsreisenden tatsächlich 14 oder mehr Nächte pro Monat verreist, betrifft die Problematik hochgerechnet einige Millionen Menschen weltweit. Vor allem Berufsgruppen wie Unternehmensberater, Projektmitglieder, Interim-Manager etc. sind betroffen. Ebenso ist klar, dass derart massive gesundheitliche Probleme negative Auswirkungen auf die Arbeitsweise und Produktivität haben.
Zu den Gründen zählen volle Terminkalender, hektische Tagesabläufe, aber auch, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern mit Hotelzimmern in der Regel nur eine räumlich sehr eingeschränkte Unterkunft zur Verfügung stellen. Hotels bieten generell nur wenig Privatsphäre und Flexibilität und erlauben es ohne Kochmöglichkeiten kaum, sich gesund zu ernähren. Stattdessen weicht die Mehrzahl der Geschäftsreisenden auf Buffets, Restaurants und Lieferservices, und damit auf eine eher ungesunde Ernährungsweise, aus.
Eine Lösung für Langzeit-Geschäftsreisen von einem Monat oder mehr sind möblierte Wohnungen oder Serviced Apartments von Homelike. Sie bieten dir neben einer Küche und einem Highspeed-Internetzugang auch die Flexibilität und das Wohlbefinden, das man von der eigenen Wohnung kennt. Und noch wichtiger: Mit ihnen kannst du einen individuellen und gesunden Tagesrhythmus auch in einer anderen Stadt oder einem anderen Land umsetzen.
3. Was tun, wenn die Bewegung zu kurz kommt?
Als problematisch wird ebenso das Fehlen von regelmäßiger sportlicher Betätigung angesehen. Wenn du viel unterwegs bist, kommt die nötige körperliche Auslastung zu kurz, so scheint es. Lange musste eine Mitgliedschaft im Sportstudio ungenutzt verfallen, während du dich auf Dienstreise höchstens zum kurzen Joggen motivieren konntest. Doch Sport und Bewegung bergen vor allem für Geschäftsreisende enorm viele Benefits: Wenn du dich auch unterwegs vielseitig auslastest und verschiedene Sportarten ausprobierst, kannst du gedanklich komplett von der Arbeitswelt abschalten, überschüssige Energie abbauen und dein persönliches Fitnesslevel aufrecht erhalten.
Mit einer Mitgliedschaft beim Urban Sports Club müssen sich häufige Dienstreisen und Sport nicht mehr ausschließen: Mehr als 2.000 Partnerstandorte und 50 verschiedene Sportarten warten in 24 deutschen Städten darauf, entdeckt zu werden. Statt den Abend faul im Hotelzimmer zu verbringen, könnte dein Programm auch so aussehen: Yoga in Hamburg, Wellness in Frankfurt, Schwimmen in München – die nächste Sportgelegenheit ist nur einen Blick in die Smartphone-App entfernt.
4. Selbst im Alltag lassen sich kleine Übungen einbauen
Auch wenn du absolut keine Zeit für einen Besuch in einem Sportstudio findest, kannst du trotzdem kleine Übungen in den Alltag mit einbauen. Obwohl das gewohnte sportliche Umfeld fehlt, kann der Fokus auf die neue Aufgabe gelenkt und so eine lohnende Auszeit geschaffen werden.
Warum nicht einmal im Flugzeug nach alter Schule der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) bewusst Muskelgruppen an- und wieder entspannen? Schon einmal in der Bahn versucht, mit geschlossenen Augen auf einem Bein zu stehen, oder die Morgenroutine nach dem Aufstehen um ein paar Sonnengrüße aus dem Yoga erweitert?
Die goldene Weisheit für das Verhalten auf Geschäftsreisen ist an sich sehr simpel: Einfach in Bewegung bleiben. Eine Angelegenheit “bei einem Kaffee” zu besprechen könnte genauso gut bei einem Spaziergang erledigt werden und statt dem Taxi kann ein 15-minütiger Spaziergang den Rahmen für deine so wichtige körperliche Betätigung bieten.
5. So steigerst du dein Wohlbefinden auf der Geschäftsreise
Personen, die häufig oder besonders lange geschäftlich unterwegs sind, können wie beschrieben viel für ihr eigenes Wohlbefinden tun. Wichtig ist aber auch, dass Unternehmen genauso aktiv Maßnahmen für gesunde und fitte Geschäftsreisende in die Wege leiten bzw. diese ausbauen. Letztendlich profitiert nicht zuletzt der Arbeitgeber von einem gesunden und damit produktiven Mitarbeiter.
Für Betroffene ist es wichtig, sich die Risiken des Geschäftsreise-Lebensstils klar vor Augen zu führen und aktiv Gegenmaßnahmen einzuleiten, bestenfalls schon bevor sich gesundheitliche Probleme einstellen.
Sport, Ernährung und ein möglichst geregelter Tagesablauf sind die wichtigsten Faktoren dafür. Besonders hilfreich kann eine Urban Sports Club-Mitgliedschaft sein, die dir die Möglichkeit gibt, auch unterwegs deine gewohnte Fitness-Routine aufrecht zu erhalten. Homelike-Apartments wiederum bieten dir den Komfort eines eigenen Zuhauses und erlauben es, frisch zu kochen und sich so ausgewogen zu ernähren, was wiederum zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.
Dein Feedback